Rest in Pixels!
In den Achtzigern und Neunzigern wurden Computerspiele gerne mal illegal kopiert und auf den Schulhöfen dieser Erde herumgereicht und getauscht. C64, Amiga… nichts war sicher, alles wurde so verbreitet und die armen Entwickler sahen keinen müden Pfennig!
E86CX92EIrgendwie musste man diesem Treiben doch Einhalt gebieten können, dachten sich einige Publisher und erdachten verschiedenste Passwort-Systeme, die die Echtheit des Spiels, bzw. seinen Erwerb samt Karton und Gebrauchsanleitung kontrollieren sollten.
Vorsicht, es gibt wieder eine gehörige Portion Nostalgie serviert!
Früher waren Spiele in der Regel schwerer als heute, nicht weil sie komplexer oder raffinierter waren, sondern weil sie dem Spieler oftmals mehr Geduld und eine steilere Lernkurve abverlangten. Dies führte bei erfolgreichem Besiegen eines besonders störrischen Endbosses zu extatischen Glücksgefühlen, ähnlich den wieder erschwerten Neo-Knüppel-Games wie Dark Souls oder Bloodbourne. Ausserdem sollte so die geschätzte Spielzeit gestreckt werden und eine erhöhte Widerspielbarkeit gewährleistet werden um den hohen Ladenpreis zu rechtfertigen, die Gamer sollten ja eine lange Zeit [...]
Hier ist eine Liste der meisten mittlerweile geschlossenen Videospielfirmen.
2K Australia38 Studios 3d6 Games The 3DO Company 4mm Games 7th Level 989 Studios Aackosoft Absolute Entertainment Acclaim Entertainment Acclaim Games Acclaim Studios Austin Acclaim Studios Teesside Accolade (game company) Aces Studio Acornsoft Active Enterprises Adeline Software International ADK (company) Adventure International Aicom Airtight Games Allumer American Game Cartridges American Laser Games American Video Entertainment Amsoft Amusement Vision Animation F/X Animation Magic Apex Computer Productions Appaloosa Interactive AQ Interactive Argonaut [...]Ein weiteres Genre, das langsam aber sicher von den Bildschirmen der Welt verschwunden ist. Leider. Ehemalige Hits der Spielhallen, fettgefüttert mit dem Kleingeld schulschwänzender Kinder, hat diese spaßige Prinzip in der heutigen Gamingwelt offenbar keine Zukunft mehr…
Man nehme eine Plastikwumme, mit der man auf den Röhrenfernseher zielen konnte und mittels verschiedenster Techniken virtuelle Terroristen und schleimige Pixelmonster wegballerte. Herrlich. Das erste mehr oder weniger offizielle Lichtkanonenspiel wurde bereits 1936 vorgestellt und hörte auf den Namen „Ray-O-Lite„, hatte mit den späteren Genrevertretern aber eher weniger zu tun. [...]